Anmerkung: Alle Resultate in der Disziplin Kata.

2025

März: 1. Rang (12er Elite-Sieg) Swiss Karate League Zürich.

2024

März: 1. Rang Swiss Karate League Wettingen . Juni: 1. Rang Swiss Karate League Burgdorf. August: 1. Rang Basel Open Master. September: 1. Rang Swiss Karate League Neuchâtel, 3. Rang K1 Series A Salzburg. Oktober: Schweizermeister (7. Elite-Titel hintereinander), 1. Rang Polish Open.  2024: Grand Slam Gewinner und Cupsieger

2023

November: Schweizermeister. Juni: Bronze European Games, Krakau/Polen, März: Bronze Elite-EM Guadalajara/Spanien. Neu Nr. 7 World Ranking. Qualifikation ANOC World Beach Games, Bali (abgesagt durch Veranstalter). 13. Rang WM, 8-bester Europäer.

2022

November: Schweizermeister. September: Silber Budapest Open. Mai: Bronze Elite-EM Gaziantep/Türkei. Qualifikation (Top-8 der Welt) für die World Games in Birmingham/USA, 8./9. Juli 2022. Nominierung der Stiftung Schweizer Sporthilfe zum Nachwuchssportler des Jahres. Erreichte Qualifikationen Leiter Erwachsenensport und Militärsportleiter. Im WKF World Ranking erstmals unter den Top-Ten (R9 per 1. Februar).

2021

November: 5. Rang (von 67) WM Elite Dubai. September: 5. Rang K1 Premier League KairoAugust: Bronze U21-EM Tampere/Finnland  (erste U21-Medaille für die Schweiz). Juni: 5. Rang Olympia-Qualifikationsturnier Paris. Schweizermeister Kata Elite/U21.

Mai: Bronzemedaille Elite-EM Porec/Kroatien (erste Elite-EM Medaille für die Schweiz). März: 11. Rang K1 Premier League Istanbul. Mai: 2. Rang Olympia Qualifikationsturnier K1 Premier League Lissabon (erste Schweizer Medaille). 

2020

Januar: 1. Rang U21 (von 14) Championscup Hard am See (Deutschland), 23. Rang K1 Premier League Paris (von 44). 11. Rang (von 39) U21-EM Budapest. Vom März 2020 bis zum K1 Premier League Turnier in Istanbul (12.-14. März 2021) wurden keine internationalen Turniere ausgetragen. Oktober:  1. Rang Nationaler Talentsichtungstag von 147 Teilnehmenden männlichen Karatekas.

2019

Januar: 2. Rang U21 (von 20) Championscup Hard am See (Deutschland), Februar: 11. Rang (von 31) U21 EM Aalborg, März: 29. Rang (von 267) Elite K1 Series A Weltturnier Salzburg, 1. Rang Elite (von 39) Swiss Karate League Sursee, 1. Rang U21 (von 19) Swiss Karate League Sursee, 11. Rang (von 38) Elite EM Guadalajara, April: 1. Rang U21 (von 14) Rheinland-Pfalz Open (Deutschland). Mai: 8. Rang R1 (von 13) Elite K1 Series A Weltturnier Istanbul, 1. Rang Elite (von 33) Swiss Karate League Lausanne, 1. Rang U21  Swiss Karate League Lausanne (von 17). Juni: 11. Rang R1 (von 12) Elite K1 Premier League Weltturnier Shanghai. 1. Rang U21 Austrian Junior Open (von 8). 7. Rang (von 39) WKF U21-Cup Umag. September: 7. Rang R1 (von 8), 32. Rang nach Noten (23.08) von 61, 8bester Europäer (von 19), 1. Rang Elite (von 30) Swiss Karate League Neuchâtel, 1. Rang U21 (von 13) Swiss Karate League Neuchâtel. 1. Rang Elite Lion-Cup Luxembourg Elite, 1. Rang U21 Lion-Cup Luxembourg. Oktober: 1. Rang U21 Schweizermeisterschaften, 1. Rang Elite Schweizermeisterschaften. 15. Rang (Halbfinale) K1 Premier League Madrid. Oktober: 1. Rang  Nationaler Talentsichtungstag.

Biografie

Der 24-jährige Schweizer,  mit japanisch-italienischen Wurzeln, wurde 2013 erstmals Kata-Schweizermeister in der U14 Kategorie. Seither wurde er in jeder Alterskategorie (U16, U18,  U21, Elite) Schweizermeister. Etwas, was noch keinem männlichen Karateka in der Geschichte der Swiss Karate Federation gelang. Mit seinem 7. Elite-Titel (2024-23-22-21-20-19-18) ist er heute Rekord-Elite-Schweizermeister. Insgesamt erreichte er bis heute 14 SM Titel (Elite: 7, U21: 3, U18: 2, U16: 1, U14: 1. Bis heute nahm Ujihara an über 150 Turnieren teil. 64x belegte er den 1. Rang. Heute ist er in der «ewigen» Liste der SKF der erfolgreichste männliche Karateka aller Zeiten.

2020 absolvierte er die J+S Grundausbildung, die erste Stufe der Trainerbildung. Am 5. Dezember 2020 bestand er die Prüfung zum 2. Dan. Vom 1. November 2021 (bis 18. März 2022) absolvierte er die Spitzensport-RS in Magglingen. Foto mit dem Kommandanten Oberst im Generalstab, Marco Mudry.

Seine ersten Schritte im Karate machte Yuki im Dojo Shukokai Seikenkan Karate Do Zürich von Sensei Gion Honegger (OK-Präsident der Elite-Europameisterschaften 2011, Zürich-Kloten). Später trainierte er in der Ken Shi Kai Karateschule Schwamendingen bei Sensei Hakki Güldür. 2018 trainierte er erstmals im Dojo Bushido Baden. Seit 2019 startet er für Bushido Baden.

2016 wurde Ujihara in das Nationalkader Nachwuchs, 2018 in das Elite Nationalkader aufgenommen.

Wenn man national zur Top-Elite gehört orientiert man sich ausschliesslich international. Yuki gehört zur neuen Generation der SKF: Stark, mutig und selbstbewusst. Nur so hat man im globalen Wettbewerb eine Chance. Nur so erfüllen sich Titel, Medaillenträume, Top-Platzierungen an den bestbesetzten Turnieren der Welt. Die Fragen zum Erfolg sind immer die gleichen. Was macht einen Athleten auf seinem Weg erfolgreich? Was führt zu Nachhaltigkeit? Was sichert den Anschluss an die Weltspitze? Was sichert dazu die notwendigen personellen, finanziellen und organisatorischen Ressourcen?

Die Zielsetzung von Yuki ist die Etablierung in den Top-Ten des Weltkarate (WKF World Rankings, K1 Premier League) sowie die Selektion für Welt- und Europameisterschaften mit mindestens einer Top-8 Klassierung. Per 1. Februar 2021 erreichte er, mit Rang 9, erstmals die Top-Ten des WKF World Rankings. Im WKF All Time Ranking ist er die Nr. 1 der Schweiz. Am 26. März 2023 erreichte er mit Rang 7 seine bisher beste Rangierung.

Die Zukunft im Wettkampfsport, Karate 3.0, bleibt emotional-verbindend, begeisternd. Sie findet nicht mehr in Träumen, sondern in der Wirklichkeit statt. Die olympischen Spiele 2021 in Tokio lösten weltweit eine grosse Begeisterung aus. Ein neues Karate-(Sport) Leben entstand. Dies zu nutzen und das ganze Potential optimal abzurufen ist die Zielsetzung.

Um dies zu erreichen entwickelt die SKF, zusammen mit Swiss Olympic, das System «FTEM-Karate». Es beruht auf den vier Schlüsselbereichen F für Foundation, T für Talent, E für Elite und M für Mastery (Weltklasse). Diese vier Schlüsselbereiche sind in zehn Phasen aufgeilt: F1 (Entdecken, erwerben und festigen der Bewegungsgrundformen), F2 (Anwenden und variieren der Bewegungsgrundformen), F3 (Sportartspezifisches Engagement und/oder Wettkampf), T1 (Potenzial zeigen), T2 (Potenzial bestätigen aufgrund nationaler Kriterien), T3 (Training intensivieren und stärkeres Engagement um höhere Ziele zu erreichen), T4 (Anschluss an die nationale Spitze schaffen, sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzen), E1 (Schweiz international repräsentieren, herausragende Leistungen erbringen, Anschluss an die internationale Spitze), E2 (Top-8 Rangierung an WM/EM, K1, Gewinn von Medaillen), (Dominieren der Sportart, konstanter internationaler Erfolg).

Yuki Ujihara durchlief all diese Etappen seit seinem Karatebeginn im Jahre 2011. Heute ist er auf der Stufe Mastery (als einziger Athlet, zusammen mit Elena Quirici) angekommen. Als Junior, mit seinen beiden Vize-Europameistertiteln 2017 in Sofia/2018 in Sochi, und dem Gewinn des Karate-1 Youth League Turnier 2018, Umag, erreichte er bereits die Stufe E2. 2018 qualifizierte er sich zum ersten Mal für eine Elite-WM (Madrid)  und EM (Novi Sad/Serbien).  2018/19 gewann er alle SKL-Turniere sowie die Schweizermeisterschaft in den Kategorien U18 (2019: U21) und Elite. Damit sicherte er sich die Grand Slam Auszeichnung sowie den Gesamtsieg in der Swiss Karate League. 

2018 belegte er im WKF World Ranking U18 den 2. Platz und den 1. Platz in Europa.

2019 wurde er zum ersten Mal für eine U21 EM (Aalborg/Dänemark), eine U21-WM (Santiago de Chile, kein Start: Delegationsleitung Schweiz beschloss Rückkehr aufgrund der anhaltenden Demonstrationen) und zum zweiten Mal für eine Elite-EM (Guadalajara/Spanien) nominiert. Seine dritte EM-Elite-Selektion erreichte er 2020. Diese EM in Baku wurde jedoch aufgrund des Coronavirus abgesagt. Am 15. Januar wurde er für die Elite-EM 2021 (19.-23. Mai) selektioniert.  Am 26. Februar 2021 wurde er – als erster Kata-Athlet – in die Spitzensportförderung der Schweizer Armee aufgenommen. 2021 bestand er die Matura am Kunst- und Sportgymnasium Zürich. Seit Februar 2022 studiert er an der Universität Zürich Japanologie sowie Kommunikationswissenschaft und. Medienforschung im Nebenfach. Foto: Mit Bundespräsidentin Viola Amherd.

Fotos internationale/nationale Turniere:

Neujahrsfest , 14. Januar 2019, Zunfthaus zur Meisen, Zürich. Organisiert von Swiss-Japanese Chambers of Commerce. Speaker: Robert Teh, Chief of Economic Modelling, World Trade Organization (WTO), Geneva. Präsentation House of Switzerland at the Tokyo Summer Olympics 2020 durch Alexandre Edelmann, Head Marketing and Events at Presence Switzerland, Federal Departement of Foreign Affairs (FDFA)