Welt- und Europameisterschaften, Weltcups
Die Bushidoka gewannen einen Vize-Weltmeistertitel durch Daniel Humbel im Leichtkontakt-Karate sowie sechs Bronzemedaillen an den Wado-Kai Europameisterschaften (Daniel Humbel, Mario Monte, Roger Erne, Ferenc Kalamasz, Alija Idriz und Eros Bilgerig). 1989 (Ferenc Kalamasz) und 1994 (Ferenc Kalamasz und Alija Idriz) vertraten zwei Bushidoka die Schweiz am Wado-Weltcup in London/Tokio. 2019 qualifizierte sich Yuki Ujihara für die Europameisterschaften U21 (Aalborg/Dänemark) und Elite (Guadalajara/Spanien). 2020/21 für die Elite- und U21-Europameisterschaften. 2021 belegte er am K1 Premier League (Olympia-Qualifikationsturnier) in Lissabon den 2. Rang. An der Elite-EM (19.-23.05.21) in Porec/Kroatien gewann er als erster Schweizer eine Elite-Medaille (Bronze) und stiess mit diesem Resultat unter die Top-20 des World Rankings auf. Im gleichen Jahr gewinnt er auch Bronze an den U21-EM und belegt am K1 Premier League Turnier in Kairo Rang 5. An der WM 2021 in Dubai erreicht er den 5. Rang. 2022 schaffte er es erstmals in die Top-Ten des World Ranking und qualifiziert sich für die World Games.
Nationale Turniere
National gewannen die Bushidoka über 700 Auszeichnungen. Davon Gold-, Silber- und Bronzemedaillen (Team-Kumite Männer SM 2009) an den Schweizermeisterschaften SKF, Silber- und Bronze an den Swiss Karate League Turnieren sowie einen Titel und zwei Bronzemedaille an den Schweizermeisterschaften im Leichtkontakt-Karate. Dazu kommen 45 Titel an den Wado-Kai Schweizermeisterschaften, zwei Titel am Fujimuracup sowie 7 Elite-, und 7 Nachwuchs-Titel an den Aargauer Meisterschaften, darunter die Königsdisziplin, den Team-Kumitewettbewerb 2004. 2021 belegte Bushido Baden Rang 1 im Medaillenspiegel an den Aargauer Kata Meisterschaften und gewann 22 Medaillen. An der ab 2011 neu geschaffenen Junior Karate League Turnieren gewannen die Nachwuchskämpfer 9x Gold, 17x Silber, 26x Bronze (Stand Ende 2014).
2013 qualifizierten sich drei Bushidoka für die Schweizermeisterschaften in Fribourg.
Geschichte schrieben Mehdi Radmard, als Nr. 1 -67 kg der Swiss Ranking Liste 2011, Mario Monte, Vize-Schweizermeister Junioren – 70kg 1982 und Ferenc Kalamasz Vize-Schweizermeister Elite -65 kg 1993, die als erste Wado-Karateka der Schweiz eine SKF-Medaille gewannen. 1982 wurden Ferenc Kalamasz (Leichtgewicht) und Mario Monte (Mittelgewicht) auch erste Aargauer Meister. Am gleichen Turnier gewann der spätere legendäre K1-Weltmeister Andy Hug die Titel im Schwergewicht und in der Openkategorie. 2019 gewinnt Yuki Ujihara die Swiss Karate League Turnier Elite/U21 Sursee, Neuchâtel und Lausanne sowie die Schweizermeisterschaften Elite/U21. Damit wird er Schweizer Cupsieger und gewinnt den Grand Slam. 2020/21 wird er Schweizermeister Elite/U21
Internationale Spitzenresultate einzelne Athleten Wado-Kai *
- Daniel Humbel: WM** 1981 Silber Leichtkontakt – 68 kg / EM 1981 Bronze Team Kumite Rom
- Heinz Güdel: Nordeuropäische Meisterschaften 1981 Bronze Einzel-Kata Hamburg
- Roger Erne/Mario Monte: EM 1981 Bronze Team-Kumite Rom
- Ferenc Kalamasz: Weltcup 5er Kumite 1989 London / EM 1990 Bronze Kumite Göteborg /1994 5er T-Kumite Tokyo
- Alija Idriz: Weltcup 1994 5er Team-Kumite Tokyo /EM 1997 Bronze Team-Kumite St. Gallen
- Eros Bilgerig: EM 2006 3. Team-Kumite Elite Budapest / EM 2006 3. Junioren Budapest, 2. Elite Kumite 2007 * heute werden die Wado-Turniere als Europacups ausgetragen ** World All-Style Karate Organization (W.A.K.O.)